Ältere Menschen und Männer sind besonders durch Suizid gefährdet
Es ist ein altes, aber wenig diskutiertes Phänomen: Unter älteren Menschen, besonders bei Männern, kommt Suizid besonders häufig vor. Experten sehen als Ursache vor allem gesellschaftliche Probleme.
„Ein Indianer kennt keinen Schmerz“: Lange war dieser Satz in der Kindheit vieler Männer Programm. Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg ging es selten darum, sich mit Gefühlen zu befassen, sondern vielmehr um Härte – auch gegen sich selbst. Viele Männer, die heute zur älteren Generation gehören, haben nie gelernt, mit seelischem Schmerz umzugehen.
Ist das eine Erklärung dafür, warum ältere Männer besonders häufig Suizid begehen? Pro Jahr nehmen sich in Deutschland um die 10.000 Menschen das Leben, drei Viertel von ihnen Männer. Weltweit betrachtet ist die Suizidrate laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Männern fünfmal so hoch wie bei Frauen; Experten gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer aus.
Wenn das Selbstbild bröckelt
Ältere Männer definieren sich oftmals besonders über ihren Beruf und ihre Leistungsfähigkeit,ältere Frauen definieren sich hingegen oftmals an ihren Männern. Wenn die Kräfte nachlassen, beginnt das ganze Selbstbild beim Mann zu bröckeln und bei Frauen dieser Generation
siegt die Hilflosigkeit und sich das nicht zutrauen alleine weiterzuleben. Zudem fehlt vielen älteren Männern ein soziales Netzwerk. „Während Frauen zum Hörer greifen und ihre beste Freundin anrufen, haben Männer die Bierflasche als besten Freund – pauschal gesagt.“ Verstirbt diese beste Freundin,und haben Sie keinen Sinn gefunden in einem Chor oder Gemeindearbeit greifen auch ältere Frauen mittlerweile zur Flasche.
Diese Generation möchte auch Ihrer Familie nicht zur Last fallen so kommt es zu vielen Tabus und pauschal antworten auf nachfragen wie : Ja ,ja mir geht es gut , alles bestens, macht euch keine Sorgen
In der Tat galten auch Suchtprobleme bei älteren Menschen lange als Tabuthema, das erst allmählich stärker beachtet wird. Ältere Männer seien oft in schlechterer emotionaler Verfassung als ihre weiblichen Pendants. Ich denke es liegt daran , das Frauen es über die Jahre perfektioniert haben , den äußeren Schein zu waren. Wenn ältere Menschen tatsächlich Suizid begingen, seien diese Taten oft impulsiv, die Methoden radikal.
Angebot müssen maßgeschneidert sein
Angebote wie die Telefonseelsorge stehen allen Menschen offen. Das Problem besteht aber gerade darin, „dass gerade ältere Männer eben nicht darin trainiert sind, soziale Beziehungen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen“., Frauen darauf trainiert, eher alles i sich hinein zu fressen und eher den Mund zu halten. Letztlich sei die Gesellschaft gefragt: „Man müsste viel Fantasie aufbringen, um für diese Männer und Frauen mit Selbstmord Gedanken,passende Angebote zu schneidern, die sie auch annehmen.“ Selbsthilfegruppen seien für
viele nicht der richtige Weg: „Da würden die meisten sagen: Das brauche ich nicht, ich bin doch nicht bescheuert.“
Auch der Gerontologe Uwe Sperling fordert andere Lebensentwürfe für ältere Menschen, mit denen sie weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Eine „offensichtliche Bevorzugung von Jugendlichkeit“ gebe älteren Menschen oft das Gefühl, nicht mehr hinter herzukommen. „Wer sich dauerhaft minderwertig fühlt, sieht im schlimmsten Fall in der Selbsttötung den letzten Ausweg.“
Wertlosigkeit und Angst vor Autonomieverlust
Die häufigsten Motive für einen Suizid sind laut Studien – unabhängig vom Alter – das Gefühl von Wertlosigkeit und die Angst vor Autonomieverlust. Im fortgeschrittenen Alter kann beides zusammenkommen. Oft gehe es zunächst um eine „fantasierte Abhängigkeit“, „In der Realität lebt der Großteil älterer Menschen völlig selbstständig. Sie sind in der Lage, ihre Tage zu gestalten, und körperlich wie kognitiv wesentlich fitter als Gleichaltrige vor einigen Jahrzehnten.“Durch fehlende Soziale Kontakte Vereinsammen Sie aber zusehends. Der Sinn des“ Weiter Lebens“ geht Verloren !
Zugleich ist die Suizidrate in Seniorenzentren und Altersstiften vergleichsweise niedrig. Was den Rückschluss erlaubt , das Vereinsamung in den eigenen 4 Wänden ein nicht zu Unterschätzendes Risiko früher an einem Suizid zu Versterben , als an einer natürlichen Todesursache darstellt.
Wenn man in jungen Jahren nicht die Wichtigkeit von sozialen Kontakten , Spaß am Leben gelernt hat , wird man im Alter schwer seinen eigenen Sinn von einem schönen und Glücklichen Lebensabend finden, wie zum Beispiel in Vereinen, Chören , Senioren Reisen uvm.
Wer sich früh im Leben dazu entscheidet ein Glücklicher Mensch mit vielen Möglichkeiten und Spaß am Leben zu sein, wird im Alter eher eines Natürlichen Todes sterben , als an einem traurigen Suizid !
Vielleicht ist gerade das der Grund ,das wir hier in der Sonne Ägyptens, Hurghada verweilen .
Life Balance Quality Time
Lebensqualität steigern oder erhalten , Spass und Freude bis zum Schluss .
Gestorben wird ja bekanntlich , immer ….
Und unter der Sonne Ägyptens , auf jedenfall Wärmer .
Du hast fragen zu Möglichkeiten der Organisation , deiner Letzten Reise , wohin auch immer ?
Dann lass Dich von mir beraten .